Biosphärenreservat
Drömling

Unesco Biosphärenreservat
 
  1. Biosphärenreservat
    Biosphärenreservat
    1. Weiter ...
    2. Drömlingsteam
    3. In aller Kürze
      In aller Kürze
      1. Weiter ...
      2. Geschichte
      3. Partnerschaft zum Naturpark Welski
      Zurück
      Schließen
    4. Gebietskulissen
      Gebietskulissen
      1. Weiter ...
      2. Europäische Schutzgebiete
      3. Nationale Schutzgebiete
      Zurück
      Schließen
    5. Lebensraum Drömling
      Lebensraum Drömling
      1. Tiere
      2. Lebensräume
      Zurück
      Schließen
    6. Unsere Gemeinden
    7. UNESCO-Biosphärenreservate
    8. Projekte im Biosphärenreservat
      Projekte im Biosphärenreservat
      1. Weiter ...
      2. ELER Projekt Beschilderung Natura 2000-Gebiete
      3. ELER Projekt „Schutz und Entwicklung der letzten großen und zusammenhängenden Brachvogelpopulation im Land Sachsen-Anhalt in den EU SPA Drömling und EU SPA Milde-Niederung/ Altmark als Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt“
      4. ELER Projekt "Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Stabilisierung der wasserhaushaltlichen Situation im Naturschutzgebiet Ohre-Drömling"
      5. Verwendung PMO-Mittel
      6. Blaues Netz im Drömling
      7. ELER Projekt "Begleitmaßnahmen zum Natura 2000 - Informationszentrum Drömling" mit historischen Moordammkulturen und Landnutzungssystemen"
      8. Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt
      9. Bienenprojekt
      10. Eichenprozessionsspinner
      Zurück
      Schließen
    9. Mediathek
    10. Rahmenkonzept
    Zurück
    Schließen
  2. Partner & Tourismus
    Partner & Tourismus
    1. Weiter ...
    2. Partner*innen
    3. Regionalmarken
    4. Drömlingsfest
    5. Grüße aus dem Drömling
    Zurück
    Schließen
  3. Drömling erleben
    Drömling erleben
    1. Weiter ...
    2. Aktionen
    3. Tourismus
      Tourismus
      1. Weiter ...
      2. Aktivitäten
      3. Gaststätten & Cafés
      4. Unterkünfte & Hotels
      Zurück
      Schließen
    4. Veranstaltungen
    5. Informationszentren
    6. Radtouren
    7. Reiten
    8. Kultur und Sehenswürdigkeiten
    9. Natur- und Landschaftsführer*innen
      Natur- und Landschaftsführer*innen
      1. Weiter ...
      2. Kontakt
      Zurück
      Schließen
    10. Fischotter-Erlebnispfad
    11. Erlebniswege um Buchhorst
    12. Magischer Drömlingspfad Velsdorf
    13. Geschichten aus dem Drömling
    Zurück
    Schließen
  4. Drömlingentdecker*innen
    Drömlingentdecker*innen
    1. Weiter ...
    2. Junior Ranger*innen
    3. Moorwichtel
    4. Waldfuchsprojekt
    5. Bildungsangebote
      Bildungsangebote
      1. Weiter ...
      2. Zertifizierte Naturführungen
      3. Themenwanderungen
      Zurück
      Schließen
    6. Ehrensache Natur
    Zurück
    Schließen
  5. Naturschutz und Landschaftspflege
    Naturschutz und Landschaftspflege
    1. Weiter ...
    2. Forschung und Monitoring
      Forschung und Monitoring
      1. Weiter ...
      2. Publikationen und Gutachten
      Zurück
      Schließen
    Zurück
    Schließen
  • Biosphärenreservat
    • Drömlingsteam
    • In aller Kürze
      • Geschichte
      • Partnerschaft zum Naturpark Welski
    • Gebietskulissen
      • Europäische Schutzgebiete
      • Nationale Schutzgebiete
    • Lebensraum Drömling
      • Tiere
      • Lebensräume
    • Unsere Gemeinden
    • UNESCO-Biosphärenreservate
    • Projekte im Biosphärenreservat
      • ELER Projekt Beschilderung Natura 2000-Gebiete
      • ELER Projekt „Schutz und Entwicklung der letzten großen und zusammenhängenden Brachvogelpopulation im Land Sachsen-Anhalt in den EU SPA Drömling und EU SPA Milde-Niederung/ Altmark als Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt“
      • ELER Projekt "Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Stabilisierung der wasserhaushaltlichen Situation im Naturschutzgebiet Ohre-Drömling"
      • Verwendung PMO-Mittel
      • Blaues Netz im Drömling
      • ELER Projekt "Begleitmaßnahmen zum Natura 2000 - Informationszentrum Drömling" mit historischen Moordammkulturen und Landnutzungssystemen"
      • Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt
      • Bienenprojekt
      • Eichenprozessionsspinner
    • Mediathek
    • Rahmenkonzept
  • Partner & Tourismus
    • Partner*innen
    • Regionalmarken
    • Drömlingsfest
    • Grüße aus dem Drömling
  • Drömling erleben
    • Aktionen
    • Tourismus
      • Aktivitäten
      • Gaststätten & Cafés
      • Unterkünfte & Hotels
    • Veranstaltungen
    • Informationszentren
    • Radtouren
    • Reiten
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Natur- und Landschaftsführer*innen
      • Kontakt
    • Fischotter-Erlebnispfad
    • Erlebniswege um Buchhorst
    • Magischer Drömlingspfad Velsdorf
    • Geschichten aus dem Drömling
  • Drömlingentdecker*innen
    • Junior Ranger*innen
    • Moorwichtel
    • Waldfuchsprojekt
    • Bildungsangebote
      • Zertifizierte Naturführungen
      • Themenwanderungen
    • Ehrensache Natur
  • Naturschutz und Landschaftspflege
    • Forschung und Monitoring
      • Publikationen und Gutachten
  1. Sie befinden sich hier
  2. Startseite
  3. Drömling erleben
  4. Geschichten aus dem Drömling
hannes findling teaser moorbrennen [(c)Luise Heinig/thinkpott.com]
Luise Heinig/thinkpott.com
Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben.

Kontakt

Sabine Wieter
Öffentlichkeitsarbeit
  • 039002 850-11
  • sabine.wieter@biores.mwu.sachsen-anhalt.de

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, geben Sie hier bitte Ihr Einverständis.

Datenschutzhinweis
Impressum
Einstellungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • DSGVO
  • Inhaltsverzeichnis
  • Login
Dialog