Die Regionalmarke macht eine Region über die Region hinaus bekannt. Sie schafft Impulse. Das kann sich perspektivisch positiv auf den Tourismus oder die Gastronomie auswirken. Rindfleisch aus dem Drömling ist von besonderer Qualität, das könnte künftig eine Markenbotschaft sein. Gerade die natürlichen Bedingungen, unter denen die Tiere im Drömling leben, spiegeln sich in der hochwertigen Qualität des Fleisches wider.
Das Biosphärenreservat Drömling steht mit der Regionalmarkenentwicklung am Anfang. Insgesamt konnten 15 Betriebe aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen gewonnen werden, die bereit sind, den Prozess „Drömlingsrind“ zu begleiten. Ziel soll es sein, den gesamten Wirtschaftskreislauf in den Drömling zu holen. Die Aufzucht und der Verkauf sollen unter den Partner*innen erfolgen. Lange Transportwege sollen vermieden werden. Die Gastronomie sollte vorwiegend Regionalität auf Ihren Speisekarten etablieren. Kriterien für die Anerkennung von Drömlingsrindfleisch wurden erstellt. Die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt und die Bauernverbände Landkreis Börde und Altmarkkreis Salzwedel begleiten den Prozess und unterstützen mit Ihrem Fachwissen.
Auch die Themen Tierwohl und Nachhaltigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Es ist für die kommenden Jahre angedacht, dass weitere Nischenprodukte etabliert werden. Das Logo wurde erstellt und wird beim Patentamt angemeldet. Die Vertriebswege und die Vermarktungswege befinden sich derzeit im Aufbau. Ein neues Start-Up Unternehmen ist bestrebt, die Regionalmarke auf den Onlinemarkt zu platzieren.
Weitere Abnehmer*innen der Region, wie VW, EDEKA oder Restaurants sind gefragt. Ein neuer Schlachtbetrieb konnte sich als unser Partner erfolgreich durchsetzen und es werden Verträge für die Verarbeitung der Regionalmarke angestrebt.
Ziele:
Aufbau und Etablierung von Regionalmarken im Drömling
Analyse der vorhandenen Wirtschaftskreisläufe im Biosphärenreservat Drömling fürdie Etablierung von Regionalmarken/Regionalen Produkte.
Welche weiteren Produkte dienen als Regionalmarke im Drömling? Welche Kriterien müssen vorhanden sein?
Untersuchung der Vertriebswege, Absatzwege und logistische Möglichkeiten von Regionalmarken.
Möglichkeiten der Etablierung von Hofläden und Ausweitung der gastronomischen Angebote sowie die Einführung einer Wanderglücksbox.