Biosphärenreservat
Drömling

Unesco Biosphärenreservat
 
  1. Biosphärenreservat
    Biosphärenreservat
    1. Weiter ...
    2. Aktuelles
    3. Drömlingsteam
    4. In aller Kürze
      In aller Kürze
      1. Weiter ...
      2. Geschichte
      3. Partnerschaft zum Naturpark Welski
      Zurück
      Schließen
    5. Gebietskulissen
      Gebietskulissen
      1. Weiter ...
      2. Europäische Schutzgebiete
        Europäische Schutzgebiete
        1. NATURA 2000
        2. FFH und SPA
        Zurück
        Schließen
      3. Nationale Schutzgebiete
      Zurück
      Schließen
    6. Lebensraum Drömling
      Lebensraum Drömling
      1. Tiere
      2. Lebensräume
      Zurück
      Schließen
    7. Unsere Gemeinden
    8. UNESCO-Biosphärenreservat
    9. Projekte im Biosphärenreservat
      Projekte im Biosphärenreservat
      1. Weiter ...
      2. ELER Projekt Beschilderung Natura 2000-Gebiete
      3. Verwendung PMO-Mittel
      4. Blaues Netz im Drömling
      5. ELER Projekt Buchhorst
      6. Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt
      7. Bienenprojekt
      8. Eichenprozessionsspinner
      Zurück
      Schließen
    10. Mediathek
    Zurück
    Schließen
  2. Partner & Tourismus
    Partner & Tourismus
    1. Weiter ...
    2. Partner*innen
    3. Regionalmarken
    4. Drömlingsfest
    Zurück
    Schließen
  3. Drömling erleben
    Drömling erleben
    1. Weiter ...
    2. Tourismus
      Tourismus
      1. Weiter ...
      2. Aktivitäten
      3. Gaststätten & Cafés
      4. Unterkünfte & Hotels
      Zurück
      Schließen
    3. Veranstaltungen
    4. Informationszentren
    5. Radtouren
    6. Reiten
    7. Kultur und Sehenswürdigkeiten
    8. Natur- und Landschaftsführer*innen
      Natur- und Landschaftsführer*innen
      1. Weiter ...
      2. Kontakt
      Zurück
      Schließen
    9. Fischotter-Erlebnispfad
    Zurück
    Schließen
  4. Drömlingentdecker*innen
    Drömlingentdecker*innen
    1. Weiter ...
    2. Junior Ranger*innen
    3. Moorwichtel
    4. Waldfuchsprojekt
    5. Bildungsangebote
      Bildungsangebote
      1. Weiter ...
      2. Zertifizierte Naturführungen
      3. Themenwanderungen
      Zurück
      Schließen
    6. Ehrensache Natur
    Zurück
    Schließen
  5. Naturschutz und Landschaftspflege
    Naturschutz und Landschaftspflege
    1. Weiter ...
    2. Forschung und Monitoring
      Forschung und Monitoring
      1. Weiter ...
      2. Publikationen und Gutachten
      Zurück
      Schließen
    3. Ranger
    4. Landschaftspfleger
    Zurück
    Schließen
  • Biosphärenreservat
    • Aktuelles
    • Drömlingsteam
    • In aller Kürze
      • Geschichte
      • Partnerschaft zum Naturpark Welski
    • Gebietskulissen
      • Europäische Schutzgebiete
      • Nationale Schutzgebiete
    • Lebensraum Drömling
      • Tiere
      • Lebensräume
    • Unsere Gemeinden
    • UNESCO-Biosphärenreservat
    • Projekte im Biosphärenreservat
      • ELER Projekt Beschilderung Natura 2000-Gebiete
      • Verwendung PMO-Mittel
      • Blaues Netz im Drömling
      • ELER Projekt Buchhorst
      • Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt
      • Bienenprojekt
      • Eichenprozessionsspinner
    • Mediathek
  • Partner & Tourismus
    • Partner*innen
    • Regionalmarken
    • Drömlingsfest
  • Drömling erleben
    • Tourismus
      • Aktivitäten
      • Gaststätten & Cafés
      • Unterkünfte & Hotels
    • Veranstaltungen
    • Informationszentren
    • Radtouren
    • Reiten
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Natur- und Landschaftsführer*innen
      • Kontakt
    • Fischotter-Erlebnispfad
  • Drömlingentdecker*innen
    • Junior Ranger*innen
    • Moorwichtel
    • Waldfuchsprojekt
    • Bildungsangebote
      • Zertifizierte Naturführungen
      • Themenwanderungen
    • Ehrensache Natur
  • Naturschutz und Landschaftspflege
    • Forschung und Monitoring
      • Publikationen und Gutachten
    • Ranger
    • Landschaftspfleger
  1. Sie befinden sich hier
  2. Startseite
  3. Drömling erleben
  4. Reiten

Der Drömling ist eine traditionelle Pferderegion, und seine Landschaft ist für Reiter:innen attraktiv. Es gibt viele Pferde und mit dem Pferd verbundene Traditionen (Pferdefuhrwerke, traditionelle Feste und Umzüge mit Pferd), auch Pferdesport wird erfolgreich betrieben. Die Altmark und die Stadt Klötze wurden von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung als pferdefreundliche Region beziehungsweise Gemeinden ausgezeichnet. In der Altmark wurde in der Vergangenheit viel für den Ausbau des Reittourismus getan. Die meisten Angebote „Rund ums Pferd“ richten sich eher an Einheimische (Pensionspferde, Reitunterricht usw.). Für Gäste werden vor allem Kutsch- und Kremserfahrten, Reitferien für Kinder, Kindergeburtstage auf dem Bauern-/Ponyhof und einige außergewöhnliche Angebote wie Trekkingtouren mit dem Rentier oder Therapieurlaub mit dem Pferd angeboten. Für Wanderreiter gibt es Übernachtungsangebote inklusive spezieller Serviceleistungen wie Gepäcktransport und Reitbegleitung.

Interessant ist, dass der Deutsche Reiterpfad Nr. 222 am Rande des Drömlings bei Calvörde verläuft.

Reitwege + Gaststätten+Pferdehöfe 30 11 15

Im Jahr 2014 wurde im Zuge der Erarbeitung des Tourismus- und Vermarktungskonzeptes für den Drömling die AG "Rund ums Pferd" gegründet.

Hier können Freizeitreiter miteinander in Kontakt treten. In regelmäßigen Treffen werden Informationen ausgetauscht.

Ansprechpartner ist Ulf Stautmeister.

Kontakt

Ulf Stautmeister
Fachbereichsleiter 1 (allgemeine Verwaltung),stellvertretender Leiter
  • 039002 850-12
  • Ulf.stautmeister@biores.mwu.sachsen-anhalt.de

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, geben Sie hier bitte Ihr Einverständis.

Datenschutzhinweis
Impressum
Einstellungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • DSGVO
  • Inhaltsverzeichnis
  • Login
Dialog