Wichtige Veröffentlichungen und Publikationen

  • ALTERMANN, M. & REFIOR, K. (1997). Die Moorböden des Drömlings – gegenwärtiger Zustand - Prognose – Bodenschutz-. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 85, S. 1091-1094.
  • ASMUß, T., BECHTHOLD, M. & THIEMEYER, B. (2019). On the Potential of Sentinel-1 High Resolution Monitoring of Water Table Dynamics in Grasslands on Organic Soils. Remote Sens, 11, 1659.
  • BENECKE, H.-G. (1994). Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung, Projekt Drömling, Sachsen-Anhalt. Natur und Landschaft 69, S. 332-336.
  • BENECKE, H.-G. & GÖRNER, M. (2007). Nachweise von Kleinsäugern im Naturpark Drömling und Umgebung nach Gewölleanalysen. Säugetierkundliche Informationen 35, S. 85-104.
  • BRAUMANN, F. (1993). Der Naturraum Drömling. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 30. Sonderheft, Der Naturpark Drömling. S. 14-18.
  • BRAUMANN, F. (1993). Die Amphibien und Reptilien. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt30. Sonderheft, Der Naturpark Drömling, S. 35-36.
  • BRAUMANN, F. (1996). Artenschutz im Naturpark Drömling. Naturparke in Sachsen Anhalt, S. 12-15.
  • BRAUMANN, F. (2012). Der Naturpark Drömling. Naturschutz in Deutschland, S. 191-199.
  • BRAUMANN, F. (2018). 25 Jahre Engagement der Stiftung „The Stork Foundation – Störche für unsere Kinder“ im Drömling. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 55, S. 47-56.
  • BRAUMANN, F. (2020). Der Drömling auf dem Weg vom Naturpark zum Biosphärenreservat. 4. Fachtagung „Management des Nationalen Naturerbes Grünes Band“. Tagungsdokumentation BUND, S. 26-27.
  • BRAUMANN, F. & DORNBUSCH, G. (2002). Bestand und Schutz des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) in Sachsen Anhalt. Corax 19, S. 69-74.
  • BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (HRSG.) (1999). Das Land der tausend Gräben. Naturschutzgroßprojekte Förderung für die Natur, S. 32-33.
  • BUSCHENDORF, J. (2006). Bericht zur Jahrestagung der Feldherpetologen 2006. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 43, S. 56-57.
  • DAMM, U.-G. (2013). Brachvogelbericht 2012 für den Naturpark Drömling. Haldensleber Vogelkunde-Informationen 31, S. 38-40.
  • DOLER, I. (1994). Land der tausend Gräben. Ökowerk-Magazin NABU Berlin Brandenburg 8, S. 28-29.
  • DORNBUSCH, G., DORNBUSCH, M. & DORNBUSCH, P. (1996). Drömling. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 33. Sonderheft, Internationale Vogelschutzgebiete im Land Sachsen- Anhalt, S. 45- 49.
  • FINGER, D. (2019). Naturpark wird zum Biosphärenreservat. Bauernzeitung 31, S. 17. FLORSTEDT, W. (2013). Flurneuordnung im Drömling. Wir Jäger .Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg und Sachsen-Anhalt 10, S. 14.
  • GRIESAU, A. & BRAUMANN, F. (2007): Effizienz und Erkenntnisse zur Optimierung artenschutzkonformer Brückenbauwerke für den Fischotter Lutra lutra im Naturpark Drömling, Sachsen-Anhalt. Artenschutzreport 21, S. 44-53.
  • GRIESAU, A. & WEBER, J. (2007). Vergleich fischereilich genutzter und ungenutzter Gewässer im Naturpark Drömling in Bezug auf Fischartenzusammensetzung und Prädatorendruck- Grundlagen und Hypothesen. Artenschutzreport 21, S. 22-25.
  • GROPENGIESSER, P (2005). Erfolgskontrollen zur Umsetzung des Pflege- und Entwicklungsplanes im Naturschutzgroßprojekt „Drömling“ mittels Laufkäfern, Heuschrecken und Zikaden. Naturschutz und Biologische Vielfalt 22, S.169-182.
  • HARTENAUER, K. (2002). Wiederfund der in Sachsen-Anhalt verschollen geglaubten Mantelschnecke. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 39, S. 47-50.
  • HASENFUSZ, A. (2020). Von Kolonisten im Moor, Horsten und viel Naturschutz. Mit Fred Braumann unterwegs im Biosphärenreservat Drömling. IN THE MIDDLE OF NÜSCHT GO WEST, S. 72-75.
  • KÄMMERER, A. (1993). Regenwurmzönosen in niedermoorartigen Grünlandböden des Drömling (SO Niedersachsen). Mitteilungen der deutschen bodenkundlichen Gesellschaft 72, S. 555-558.
  • KAISER, T.(2003). Aussagekraft von Bestandsdaten für die Pflege-und Entwicklungsplanung am Beispiel des Niedersächsischen Drömlings. Angewandte Landschaftsökologie 59, 150 Seiten.
  • KALBITZ, K., & RUPP, H. (1996). Charakteristik des Einzugsgebietes Ohre (Drömling). UFZ-Bericht 21, S. 45-53.
  • KAUSCHE, M. (2008). Die Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes "Drömling/Sachsen- Anhalt". Natur und Landschaft 83, S. 305-310.
  • KAUSCHE, M. & SCHERFOSE, V. (2019). Umsetzung und Ergebnisse des Naturschutzgroß- Projekts „Drömling/Sachsen-Anhalt“. Natur und Landschaft 94, S. 8-14.
  • KLÖBER, T. & WESTPHAL, H.-D. (2006). Schleiereulenbericht 2005. Haldensleber Vogelkunde- Informationen 24, S. 77-80.
  • KÖNIG, C., MONING, C. & WEIß, F. (2018). Im Land der tausend Gräben: Der Drömling in Niedersachsen und Sachsen Anhalt. Der Falke, S. 36-40.
  • KRUMBIEGEL, A. (2001). Zur aktuellen Bestandssituation ozeanischer Pflanzen- arten im Gebiet des Jeggauer Moores, Altmark. Gleditschia 29, S. 5-11.
  • LANGHEINRICH, U. & LÜDERITZ, V. (1997). Einflußfaktoren auf die Güte der Oberflächengewässer im Drömling. WasserWirtschaft 87, S. 80-84.
  • LANGHEINRICH, U. & LÜDERITZ, V. (1998). Planungen zur Entwicklung des Gewässersystems im Naturpark Drömling. Wasserwirtschaft 88, S. 178-182.
  • LANGHEINRICH, U. & LÜDERITZ, V. (2007). Teichgräben als schutzwürdige Lebensräume in Niedermoorgebieten. Telma. Band 37, S. 223-244.
  • LANGHEINRICH, U., BRAUMANN, F. & LÜDERITZ, V. (2010). Niedermoor- und Gewässerrenaturierung im Naturpark Drömling (Sachsen-Anhalt). Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 10, S. 23-29.
  • LANGHEINRICH, U., SENST, M., BRAUMANN, F. & LÜDERITZ, V. (1998). Probleme der Niedermoorregeneration im Naturpark Drömling. Natur und Landschaft 73, S. 450-455.
  • LANGHEINRICH, U., TISCHEW, S., GERSBERG, R. M. & LÜDERITZ, V. (2004). Ditches and canals in management of fens: opportunity or risk? A case study in the Drömling Natural Park, Germany. Wetlands Ecology and Management 12, S. 429-445.
  • MAMMEN, K., MAMMEN, U., DORNBUSCH, G. & FISCHER, S. (2013). EU SPA Vogelschutzgebiet Drömling. Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 10, S. 69-80.
  • MEISSNER, R., RUPP, H., BRAUMANN, F. & MÜLLER, H. (1995). Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im sachsen-anhaltinischen Drömling auf die Verlagerung von Stickstoffverbindungen aus Böden in die Gewässer. Kulturtechnik und Landesentwicklung 36, S. 155-157.
  • MEISSNER, R., RUPP, H., SCHONERT, P., SEEGER, J., BRAUMANN, F. & MÜLLER, H. (1995). Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im Drömling auf den Stickstoffgehalt im Boden sowie im Grund- und Oberflächenwasser. Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 33, S. 255-269.
  • MINISTERIUM  FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND RAUMORDNUNG DES LANDES SACHSEN-ANHALT (HRSG.) (1996). Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt Drömling, Teilvorhaben Sachsen-Anhalt. Kurzfassung. 88 Seiten.
  • MÜLLER H. (1993). Der Naturpark und seine Entwicklungsgeschichte. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 30. Sonderheft, Der Naturpark Drömling, S. 5-8.
  • MÜLLER, H. (1999). Naturpark Drömling - im Land der Tausend Gräben. Nationalpark. Nr. 104, S. 32-37.
  • MÜLLER, H. (2000). Naturpark Drömling. 1990-2000 10 Jahre Nationalparkprogramm. Europarc Deutschland. Sammelband, 10 Seiten.
  • MÜLLER, H. & BRAUMANN, F. (1993). Die Naturparkverordnung und ihre Umsetzung. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 30. Sonderheft, Der Naturpark Drömling, S. 47-48.
  • MÜLLER, H. & BRAUMANN, F. (1994). Der Naturpark Drömling in Sachsen-Anhalt. Naturschutz und Naturparke. Heft 152, S. 9-17.
  • OSTERTHUN, M. DR.-ING. (2000). Die Wasserwirtschaft von Aller-und Ohreniederung und Drömling - Bedeutung der Osthaltung des Mittellandkanals. Wasserstraßenbewirtschaftung an den Bundeswasserstraßen - Probleme, Methoden, Lösungen. Kolloqium am 14./15. 09. 1999 in Berlin, S. 15-29.
  • PALIS, G. & PEITSCHNER, B. (1998). Der Drömling. Vom Moor zur Kulturlandschaft. 228 Seiten.
  • REICHHOFF, L. (1998). Leitbildfindung am Beispiel des Pflege- und Entwicklungsplans für den Drömling Sachsen-Anhalt. Pflege- und Entwicklungsplanung in Naturschutzgroßprojekten des Bundes. Angewandte Landschaftsökologie 18, S. 87-105.
  • RUPP, H., KALBITZ, K. & MEISSNER, R. (2002). Impact of land use changes in the Drömling fen area on nutrient fluxes to the groundwater. Agricultural Effects on Ground and Surface waters: Research at the Edge of Science and Society. IAHS Publication no. 273, 261 - 265.
  • RUPP, H., MEISSNER, R. & SEEGER, R. J. (1995). P- und DOC- Untersuchungen in den Kompartimenten Boden und Wasser am Beispiel eines übersandeten Niedermoorstandortes im Drömling. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 76, S. 927-930.
  • SANDKÜHLER, K. (2004). Naturschutzgroßprojekt Niedersächsischer Drömling, Teilprojekt Niedersachsen. Natur und Landschaft 79, S.416-417.
  • SCHOB, S., MEIßNER, R., RUPP, H., BERNSDORF, S., SOLLE, N. & BRAUMANN, F. (2014). Untersuchungen zum Erhalt des FFH-Lebensraumtyps 6510 Magere Flachlandmähwiesen im Naturpark Drömling. WasserWirtschaft 104, S. 34-40.
  • SCHRÖDER, W. (2017). Flurbereinigungsverfahren im „Naturpark Drömling“ – Instrument zur Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes. Naturschutz und Landnutzung – Analysen- Diskussionen-zeitgemäße Lösungen. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 61, S. 222 – 231.
  • SEELIG, K.-J., BENECKE, H-.G., BRAUMANN, F. & NICOLAI, B. (1996). Die Vögel im Naturpark Drömling. Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum 3. Sonderheft. 243 Seiten.
  • SENDER, W. (2001). Der Drömling, eine durch Melioration und landwirtschaftliche Nutzung geprägte Kulturlandschaft. Schutz und Pflege historischer Kulturlandschaften als Aufgabe des Naturschutzes und der Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt - Veröffentlichungen der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH 1, S. 42-47.
  • SENDER, W. (2003). Erster Brutnachweis des Austernfischers im Naturpark Drömling. Haldensleber Vogelkunde-Informationen 21, S. 62-63.
  • SPRICK, P. (2000). Bemerkenswerte Käferfunde in Sachsen-Anhalt entlang eines Transektes zwischen Oebisfelde und Schönhauser Damm (1992-1999). Teil1: Diverse Käfer (Coleoptera). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer Entomologen Band 16. Beiheft 7, S. 1-42.
  • UNTENECKER, J., TIEMEYER, B , FREIBAUER, A.,LAGGNER, A., BRAUMANN, F.& LUTERBACHER, J. (2016). Fine-grained detection of land use and water table changes         on organic soils over the period 1992-2012 using multiple data sources in the          Drömling nature park, Germany, Land Use Policy 57, S. 164-178.
  • WALTER, S. (1996). Zikaden als Indikatoren für die Bewertung von Landschaftseinheiten - ein Beispiel zur Charakterisierung der Drömlingsniederung (Sachsen-Anhalt). Berichte 2. Auchenorrhyncha-Tagung 15.9.-17.9.1995 in Marburg. Martin-Luther-Universität Halle, S. 14-24.
  • WASSER- UND SCHIFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES, WASSERSTRAßEN-NEUBAUAMT HELMSTEDT (1998). Der Mittellandkanal im Naturraum Drömling Ausbau zwischen Wolfsburg und Magdeburg im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17, 15 Seiten.
  • WEBER, A. & WEBER, J. (2013). Biber – Totfundanalytik im Naturpark Drömling, Sachsen- Anhalt. Säugetierkundliche Informationen 9, S. 131-137.
  • WEBER, B., BENECKE, H.-G. & BRAUMANN, F. (1993). Die Säuger. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 30. Sonderheft, Der Naturpark Drömling, S. 27-29.
  • WEBER, J. (2000). Rauchschwalben-Kartierung an den Gewässern im Naturpark Drömling. Haldensleber Vogelkunde-Informationen 18, S. 66-68.
  • WELK, D. & REICHHOFF, L. (1993). Die kulturhistorische Entwicklung und Nutzung des Gebietes. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 30. Sonderheft, Der Naturpark Drömling, S. 9-13.
  • WIETER, S. (2018). „Ungehindert engagiert im Naturpark Drömling“- Eine Kooperation mit der Lebenshilfe Altmark West GmbH, dem Diakoniewerk Wilhelmshof und dem Kinderhof Merzen im Rahmen von „Ehrensache Natur“. Naturschutz: Natürlich sozial, interkulturell und inkludierend?! BfN-Skripten 514, S. 139 – 141.
  • ZWECKVERBAND NATURSCHUTZPROJEKT DRÖMLING/SACHSEN-ANHALT (HRSG.) (2015). Kurzfassung des Pflege- und Entwicklungsplans für den Drömling 2015. 112 Seiten.

Ausgewählte Gutachten, Studien und Qualifizierungsarbeiten

  • Adler, R. (2018). Entwicklung eines an das spezielle Gewässersystem des Drömling angepassten Monitoringkonzeptes zur Erfassung und Überwachung der Fischpopulationen. Masterarbeit. 2018.
  • Amt für Agrarstruktur Falkenberg. (1990). Der Naturpark Drömling, Gebietsbeschreibung, Teilstandorterkundung im NSP Drömling. 1990.
  • ARGE TRIOPS Ökologie und Landschaftsplanung GmbH, LPR Landschaftsplanung Dr.Reichhoff GmbH/GbR. (2007). Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) für das Naturschutzgebiet Ohre-Drömling als Grundlage für die Aufstellung von Managementplänen (MAP) für die FFH- und Vogelschutzgebiete im Naturpark Drömling; Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungsplans Drömling. 2007.
  • BGF Büro für Gewässerökologie und Fischereibiologie Dr. Ebel. (2002). Fischereibiologische Überprüfung der Effizienz von Maßnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit in vier Nebenbächen der Ohre . 2002.
  • Boden, O. & Boczek, C. (2004). Bestands-, Wirkungs- und Zielkontrolle der Naturschutzmaßnahmen bei Umsetzung des Pflege- und Entwicklungsplanes Drömling. 2004.
  • BTE Tourismus- und Regionalberatung. (2015). Tourismus- und Vermarktungskonzept für den Drömling. 2015.
  • Büro Dr. Thomas Kaiser, freier Landschaftsarchitekt. (2001). Pflege- und Entwicklungsplan Niedersächsischer Drömling. 2001.
  • DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Naturparkverwaltung Drömling. (2013). Evaluierung geeigneter Verwertungskonzepte zur energetischen Nutzung von Grünlandaufwuchs im Naturpark Drömling. 2013.
  • DHI WASY GmbH. (2017). Neuimplementierung zusätzlicher Werkzeuge für das Bewirtschaftungsmodell WBalMo Drömling und deren Anwendung im Zuge der Modellaktualisierung. 2017.
  • Eiserbeck, S. (2015). Inventarisierung einer Kulturlandschaft am Beispiel Drömling. Erfassen und Bewerten. Masterarbeit. 2015.
  • Forstplanungsbüro Dr. Oliver Trisl. (2017). Durchführung eines Zähltreibens in der Schutzzone I des NSG Ohre-Drömling (Breitenroder-Oebisfelder Drömling) 2016. 2017
  • Gießmann, T. (2016). Biologische Funktionskontrolle zweier Fischaufstiegsanlagen im Naturpark Drömling. Masterarbeit. 2016.
  • Henneberg. (2013). Habitat- und Gefährdungsanalyse für den Fischotter (Lutra lutra) im Süddrömling. Bachelorarbeit. 2013.
  • Hochschule Anhalt, (2011). Umwidmung des "Naturparks Drömling" zu einem Biosphärenreservat (Erarbeitung fachlicher Gebietsvorschläge zur Erweiterung bestehender Schutzgebiete). 2011.
  • Hochschule Anhalt, FB 1. (2013). Bestimmung von zur Kernzonenerweiterung geeigneten Flächen innerhalb des zukünftigen Biosphärenreservates "Drömling" unter Verwendung eines zu erstellenden Kriterienkatalog. 2013.
  • Hochschule Magdeburg-Stendal, FB Wasser- und Kreislaufwirtschaft. (2006). Regionale energetische Nutzung von Biomasse aus, Landschaftspflege im Drömling, Teilprojekt I im "Verbundvorhaben Biomassenutzung im Drömling" Abschlußbericht -Text. 2006.
  • Hochschule Magdeburg-Stendal, Langheinrich, Dr. U. &Lüderitz, Prof. Dr.V.. (2016). Bewertung von Wassergüteentwicklung und Gewässerökologie als Erfolgskontrolle zum Naturschutzgroßprojekt Drömling. 2016.
  • Hühne, R. (2008). Nutzungskonzept von Moordammkulturen im Naturpark Drömling. Bachelorarbeit. 2008.
  • Ingenieurbüro Benecke. (2008). Faunistische Untersuchung (Brutvögel) im Rahmen der Baumaßnahme "Einlaufbauwerk Allerhochwasserentlaster". 2008.
  • Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH. (2004). Beweissicherung Wasserwirtschaft im Drömling. 2004
  • Keßler, K. (1999). Untersuchung des Wasserhaushaltes von Niedermoorstandorten im Drömling (Sachsen-Anhalt) bei unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung. Diplomarbeit. 1999.
  • Klatt, N. (2007). Der Einfluss des Oberflächenwassers der Stauanlagen auf das Grundwasser im Naturpark Drömling. Praktikumsbericht. 2007.
  • Klinzmann, L. (2018). Entwicklung einer Destinationsmarke Drömling. Bachelorarbeit. 2018. Koss, C. (2002). Pflege- und Entwicklungskonzept ausgewählter Kleingewässer im Naturpark
  • Drömling unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation. Diplomarbeit. 2002.
  • Kowalewski, M. (2004). Entwicklung von Methoden zur Bewertung von erheblich veränderten Gewässern am Beispiel von Niedermoorkanälen und -gräben. Diplomarbeit. 2004.
  • Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft LHW. (2008). Sonderuntersuchungen zum Makrozoobenthos in Gewässern des Drömlings. 2008.

—.(2009). Sonderuntersuchung zur Auswirkung der Frühsommer-Krautung in Fließgewässern des Naturparks Drömling (Ohre und Nebengewässer) auf die Makrozoobenthos-Besiedlung - Vergleich 2008-2009. 2009.

  • Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH, Planungsbüro für Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltwerbung. (1996). Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt Drömling, Teilvorhaben Sachsen-Anhalt . 1996.
  • Loos, F. (2013). Ökologische Bewertung von Teichgräben im Naturpark Drömling. Bachelorarbeit. 2013.
  • Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz Steininger, Dr. M. & Altermann, Prof. Dr. habil.M. (2011). Bodenkundliches Monitoring im Rahmen der Erfolgskontrolle zum Naturschutzgroßprojekt im NSG "Ohre-Drömling & Monitoringkonzept zum Moorschutz sowie zur Erfolgskontrolle der Renaturierungsmaßnahmen im NSG "Ohre-Drömling". 2011.
  • Osmers, K. (2003). Ökologische Untersuchungen zum Wiederanschluss der Ohrealtarme im Calvörder Drömling. Diplomarbeit. 2003.
  • Pietschmann, A. (2015). Konkretisierung einer bilateralen Kernzonenkulisse für ein bundesländerübergreifendes Biosphärenreservat Drömling. Bachelorarbeit. 2015. PLANkon. (2005). Grundsätze zur FFH-Verträglichkeit für den geplanten Windpark Lockstedt. 2005.
  • Prieß, G. (2010). Erlebniswelten Buchhorst (Thema: Konzept Naturerlebnispfad am alten Schöpfwerk Buchhorst). Diplomarbeit. 2010.
  • RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer. (2000). Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet NSG0048M "Jeggauer Moor". 2000.

—. (2003). Erfassung der Mantelschnecke (Myxas glutinosa) im NSG0048M_ "Jeggauer Moor". 2003.

  • Roesner, I. & Luge, E. (2005). Kartierung der dominanten Vegetationsbestände im Naturpark Drömling (Moordammgrabenvegetation). Praktikumsbericht. 2005.
  • Roscher, C. (2017). Einfluss von Mahdhäufigkeit und Mulchen auf Heuschreckenzönosen im Feuchtgrünland des NSG "Ohre-Drömling" (Sachsen-Anhalt). Bachelorarbeit. 2017.
  • Scharon, J. (1999). Avifaunistischer Fachbeitrag zum landschaftspflegerischen Begleitplan Windfeld Sichau. 1999.
  • Seidel, D. (2015). Auswertung der Bestandserfassungen der Fischfauna im Naturpark Drömling. Bachelorarbeit. 2015.
  • Selleng, M. (2016). Untersuchung und Bewertung zum Vorkommen des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) im Gewässersystem des Naturparks Drömling. Bachelorarbeit. 2016.
  • Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH. (1999). FFH - Verträglichkeitsprüfung gemäß § 19 c BnatSchG., Rast- und Gastvogelerfassung zur Errichtung eines Windparks in der Gemarkung Kunrau/Neuferchau. 1999.
  • Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH / Natur und Text in Brandenburg GmbH. (2012). Erfolgskontrolle der Naturschutzmaßnahmen zur Umsetzung des PEP Untersuchung ausgewählter floristischer und faunistischer Artengruppen in den Kernzonen des NSG Ohre-Drömling. 2012.
  • Tutas, D. (1994). Stauanlagen im Gewässersystem des Naturparkes Drömling. Diplomarbeit.
  • 1994.
  • Vorreier, E. (2009). Uferrandstreifenkartierung des Ohre-Südufers von der Sponsteg-Brücke bis zur Calvörder Stadtschleuse. 2009.
  • WASY Gesellschaft für wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH. (1997). Bewirtschaftungsmodell GRM Drömling Untersuchungen zur Realisierbarkeit der Nutzungsanforderungen an das Wasserdargebot im Drömling. 1997.

—. (1999). Erweitertes ArcGRM Modell Mittellandkanal - Drömling Abschlussbericht. 1999.

—. (1999). Gutachten zur Wiedervernässung des NSG Nördlicher Drömling. 1999.

—. (1999). Überarbeitung des Großraumbewirtschaftungsmodells (GRM) Drömling. 1999.

—. (2001). Erweitertes ArcGRM Modelll Mittellandkanal - Drömling Abschlussbericht. 2001.

—. (2002). Gutachten zur Wiedervernässung des Rätzlinger Drömlings. 2002.

—. (2004). Gutachten zur Wiedervernässung des NSG " Böckwitz-Jahrstedter Drömling" –Anstau Ellenberggraben und Verlandung Kfz Sperrgraben. 2004.

—. (2006). Anwendung des WBalMo Drömling für geplante Wasserrechtsverfahren. 2006.

  • Wißwedel, O. (1991). Die Notwendigkeit der extensiven Grünlandbewirtschaftung im Naturpark Drömling - die Möglichkeiten der Realisierung durch die Tierhaltung. Diplomarbeit. 1991.
  • Wolf Blumenthal, Ingenieurbüro, Hohenwarthe. (1996). Pflege- und Entwicklungsplan "Klüdener Pax - Wanneweh" im Landkreis Ohrekreis. 1996.
  • Zick, S. (1991). Erarbeitung eines Lösungsvorschlages für die Wanderung von Fischen und anderen Wasserorganismen in den Stauhaltungen der Ohre im Drömling.Diplomarbeit. 1991.
  • Zweckverband Naturschutzprojekt Drömling/Sachsen-Anhalt. (2015). Kurzfassung des Pflege- und Entwicklungsplan für den Drömling 2015. 2015.